Für die Verarbeitung sind in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO die Technische Universität Braunschweig (Universitätsplatz 2, 38106 Braunschweig), die Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München), und die Technische Universität München (Arcisstraße 21, 80333 München) verantwortlich.
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 391-0
E-Mail: praesidentin@tu-braunschweig.de
Ausführende Stelle:
Institut für Nachrichtentechnik
Schleinitzstraße 22
38106 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 391-2475
E-Mail: joerdis.weiss@tu-braunschweig.de
Vertreten durch Präsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Huber
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 89 2180-0
E-Mail: poststelle@verwaltung.uni-muenchen.de
Ausführende Stelle:
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
Leopoldstraße 13, Haus 3, 5. Stock
D-80802 München
Telefon: +49 89 2180-5101
Vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
Postanschrift: Arcisstr. 21, 80333 München
Telefon: 089/289-01
Telefax: 089/289-22000
E-Mail: poststelle@tum.de
Ausführende Stelle:
Lehrstuhl für Wissenschafts- und Techniksoziologie
TUM School of Social Sciences and Technology
Arcisstraße 21, 80333 München
Tel. +49 89 289 12345
E-Mail: silke.beck@tum.de
Datenschutzbeauftragter
Bienroder Weg 87
38106 Braunschweig
E-Mail: datenschutz@tu-braunschweig.de
- Behördlicher Datenschutzbeauftragter -
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
https://www.lmu.de/de/footer/datenschutz/kontakt-zum-behoerdlichen-datenschutzbeauftragten.html
Der/Die Datenschutzbeauftragte der Technischen Universität München
Postanschrift: Arcisstr. 21, 80333 München
Telefon: 089/289-17052
E-Mail: beauftragter@datenschutz.tum.de
Es wird eine App zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern entwickelt. Die App soll dem Kind als Lesebegleiter dienen, welches das Kind im Lesen von Kinderbüchern unterstützt und Feedback über die Aussprache des laut vorgelesenen Textes gibt. Das Feedback erfolgt über den Abgleich der Aufnahme mit einem akustischen Modell, welches bestmöglich die optimale Aussprache modelliert. Das akustische Modell wird mit KI-Methoden erstellt, wofür Aufnahmen vorgelesener Kindersprache benötigt werden. Anhand der Aufnahmen kann gelernt werden, wie Wörter und ihre Phoneme (einzelne Laute, deren Zusammensetzung ein ausgesprochenes Wort ergeben) ausgesprochen werden. Es ist unzureichend, diese Informationen aus vorhandenen Datensätzen von Erwachsenensprache zu lernen, da sich die Kindersprache in Eigenschaften wie Tonhöhe, Sprech-Rhythmus und Sprech-Sicherheit deutlich unterscheidet. Die App wird wissenschaftlich auf ihren pädagogischen Mehrwert evaluiert und nach Abschluss des Forschungsprojekts gegebenenfalls als Produkt weiterentwickelt.
Die Sprachaufnahmen werden über die entwickelte App getätigt und ohne Umwege auf einem sicheren Server der Technischen Universität Braunschweig gespeichert. Ausschließlich Projektbeteiligte der genannten Verantwortlichen haben Zugriff auf die Sprachaufnahmen. Die Sprachaufnahmen werden für die Entwicklung eines KI-basierten akustischen Modells verwendet, welches ein generelles und inklusives Bild von vorgelesener Kindersprache abbilden soll. Der Grad der Generalisierbarkeit und Inklusion ist direkt abhängig von Menge und Vielfalt der gesammelten Sprachaufnahmen. Das akustische Modell wird dahingehend entwickelt, in der finalen App das laute Vorlesen des/der Anwender*in zu erkennen und Feedback über die Aussprache zu geben.
Zwecke, für die die Sprachaufnahmen verarbeitet werden sollen:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Sprachaufnahmen:
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Sprachaufnahmen:
Partnerhochschulen, die unter Verantwortliche genannt sind.
Pflicht zur Bereitstellung der Sprachaufnahmen:
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Sprachaufnahmen.
Die Sprachaufnahmen werden pseudonym gespeichert. Eine anonyme Speicherung der Sprachaufnahmen schließt sich dadurch aus, dass gesprochene Sprache per Definition nicht anonym ist. Mit der Pseudonymisierung geht dafür der Erhalt der Betroffenenrechte (siehe V.) einher, welche bei anonymer Speicherung kaum bzw. nicht ausübbar sind. Wir speichern die Sprachaufnahmen unter einer pseudonymen Kennung, deren Schlüssel nur einer minimal notwendigen Anzahl Projektbeteiligter bekannt ist. Die Kennung wird ausschließlich bei Inanspruchnahme von Betroffenenrechten entschlüsselt. Für unsere Zwecke haben wir keinerlei Interesse an den persönlichen Daten der Sprecher*innen.
Aus den Sprachaufnahmen wird in Form eines KI-Modells ein möglichst umfassendes Abbild von Akustik und Struktur vorgelesener deutscher Kindersprache extrahiert. Es gibt keine Möglichkeit, über das KI-Modell Sprachaufnahmen wieder abzuspielen. Daher werden die entwickelten KI-Modelle als anonymisierte Instanzen der gesammelten Daten betrachtet. Dementsprechend finden die Betroffenenrechte auf jene keine Anwendung.
Zur Dokumentation der Einwilligung und Zurückführung der pseudonymisierten Aufnahmen bei Inanspruchnahme von Betroffenenrechten (siehe V.) werden Schule, Klasse, Name des Kindes, und Name eines/einer Sorgeberechtigten gespeichert. Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten oder Stammdaten der Sprecher*innen oder derer Sorgeberechtigten erhoben. Um Dialekte richtig abbilden und evaluieren zu können, behalten wir uns vor, den geographischen Standort der Aufnahme in Form des Bundeslandes zu speichern.
Die pseudonymisierten Sprachaufnahmen werden von den Verantwortlichen dauerhaft aufbewahrt, da sie für die fortlaufende Weiterentwicklung der App benötigt werden. Eine Anfrage auf Löschung ist jederzeit möglich. Dabei ist die Erfüllbarkeit dieser Anfrage abhängig von der Zweckbindung und den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (insb. Leitlinie 17 ‚Archivierung‘). Ist die Erfüllbarkeit gegeben, werden ausschließlich die pseudonymisierten Sprachaufnahmen gelöscht und nicht die KI-Modelle, welche bereits anhand dieser Daten entwickelt wurden. Ein gezieltes Verlernen einzelner Daten des KI-Modells ist nicht möglich.
Die Sprachaufnahmen werden einer pseudonymen Kennung zugeordnet, deren Schlüssel nur einer minimal notwendigen Anzahl Projektbeteiligter bekannt ist.
Die Aufnahmen werden über eine speziell für dieses Anliegen entwickelte Web-Plattform getätigt und ohne Umwege auf einem sicheren Server der Technischen Universität Braunschweig gespeichert. Zur Datenerhaltung und zur Entwicklung des akustischen Modells werden die Sprachaufnahmen zusätzlich auf zwei internen Servern dupliziert gespeichert.
Ausschließlich Projektbeteiligte der genannten Verantwortlichen haben Zugriff auf die Sprachaufnahmen. Für weitere Details zur Speicherung und Zugriffsrechte verweisen wir auf das Recht auf Auskunft.
Die Sprachaufnahmen werden verwendet, um ein akustisches Modell mit KI-Methoden zu erstellen. Aus dem akustischen Modell können keine Sprachaufnahmen abgespielt werden. Stattdessen stellt dieses akustische Modell eine Mustervorlage für vorgelesene Kindersprache dar, welche in der entwickelten App verwendet wird, um die Aussprache der Anwender*innen zu beurteilen.
Die zur Pseudonymisierung und Dokumentation der Einwilligung benötigten personenbezogenen Daten (Schule, Klasse, Name des Kindes, und Name eines/einer Sorgeberechtigten) werden gesondert gespeichert und nur bei Inanspruchnahme der Betroffenenrechte abgerufen.
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie grundsätzlich die folgenden Betroffenenrechte:
Da wir die Daten zur Entwicklung von KI-Modellen verwenden, können die Betroffenenrechte geringer ausfallen (vgl. 2b & 2d).